„Familie“, „Haus“, „Lebenswelt“ – Johann Hinrich Wicherns Beitrag zu Krisenlösungen in der Spätmoderne
Resumo
In der Armutskrise des 19. Jahrhunderts infolge der Industrialisierung Deutschlands entwickelt Johann Hinrich Wichern in der Familienerziehung des "Rauhen Hauses" ein Modell, wechselseitige Wertschätzung und Achthaben auf Individualität von Heranwachsenden in einer Wiedererweckung der "Familie" (zwischen dem "Haus" mit mehreren Generationen und nicht verwandten Arbeiter/innen auf der einen, der intimen kindzentrierten Kleinfamilie auf der anderen Seite) zu stärken. Obwohl "blinde Flecken" gegenüber ökonomischen und sozialen Dimensionen von Armut unverkennbar sind, kann dieser Ansatz auch angesichts des Zerfalls von Familien, Freundschaften, Nachbarschaften und traditionellen Milieus durch Individualisierung und mit
Globalisierung verbundener Verarmung heute für die kirchliche Arbeit rezipiert werden.
Globalisierung verbundener Verarmung heute für die kirchliche Arbeit rezipiert werden.
Palavras-chave
Kris; Familie; Haus; Lebenswelt; Kirche
Texto completo:
PDF (Alemão)ISSN 2238-8516
Tear Online de http://www.est.edu.br/periodicos/index.php/tear é licenciado sob uma Licença Creative Commons Atribuição-Uso não-comercial-Vedada a criação de obras derivadas 3.0 Unported.

Morro do Espelho - São Leopoldo - RS - Brasil
CEP 93.030-220 - Tel.: +55 51 2111 1400